DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE WEBSITE: Englisch-Collage-GS.de

Gerhard Schmoland, Ostlandstraße 22 in 25712 Burg ("wir") betreibt die Website www.englisch-collage-gs.de (die "Site"). Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.

Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: "DS-GVO") zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder "Betroffener" an) sicherzustellen.

Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: "Datenschutzhinweise") informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile), auf denen das Online-Angebot ausgeführt wird.


A. Allgemeines

(1) Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Gerhard Schmoland,

Ostlandstraße 22

25712 Burg

Telefon 0482 52288

E-Mail: englisch.lernen.schmoland@gmail.com


(2) Begriffsbestimmungen

Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:

·       "Personenbezogene Daten" (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffener") beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).

·       "Verarbeiten" (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.

·       "Verantwortlicher" (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

·       "Dritter" (Art. 4 Nr. 10 DS-GVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.

·       "Auftragsverarbeiter" (Art. 4 Nr. 8 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.

·       "Einwilligung" (Art. 4 Nr. 11 DS-GVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.


(3) Betroffene Personen

Zu den betroffenen Personen der Datenverarbeitung gehören:

·       Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter);

·       Geschäfts- und Vertragspartner;

·       Interessenten;

·       Kommunikationspartner;

·       Kunden;

·       Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Die verwendeten Begriffe, z.B. "Nutzer", sind geschlechtsneutral zu verstehen.

 

(4) Arten der verarbeiteten Daten

Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Betroffenen gehören


·       Bestandsdaten (z.B. Namen und Anschriften von Kunden);

·       Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer);

·       Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Kundenkategorie);

·       Zahlungsdaten (z.B. Rechnungen, Zahlungshistorie);

·       Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen, E-Mail-Kommunikation, Telefonnotizen).

·       Nutzungsdaten (z.B. besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten, Zugriffszeiten);

·       Meta-/ Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen);

·       Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person)


(5) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:


·       Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ("Einwilligung"): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;

·       Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;

·       Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);

·       Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DS-GVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

·       Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder

·       Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO ("Berechtigte Interessen"): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt). 

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.


(6) Datenlöschung und Speicherdauer

(6.1) Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in A.(7) und A.(8) grundsätzlich nur auf Servern in Deutschland (Berlin) und werden von der United Internet AG, Engelsdorfer Straße 57, 56410 Montabaur betrieben.

(6.2) Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen. So bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten für bestimmte Unterlagen nach § 257 HGB und § 147 AO sowie sozialversicherungs- und arbeitsrechtliche Vorschriften. Diese Unterlagen können auch personenbezogene Daten enthalten. Im Einzelnen sind dies: Bücher und Aufzeichnungen, Inventare, Jahresabschlüsse, Einzelabschlüsse nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüsse, Lageberichte, Konzernlageberichte, die Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Betriebsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, Buchungsbelege, Unterlagen gem. Art. 15 Abs. 1 und Art. 163 des Unionszollkodex. Diese Unterlagen müssen für einen Zeitraum von 10 Jahren aufbewahrt werden. Erhaltene Handels- oder Geschäftsbriefe, Reproduktionen von gesendeten Handels- oder Geschäftsbriefen, sonstige Unterlagen, soweit diese für die Besteuerung von Bedeutung sind. Diese Dokumente müssen für einen Zeitraum von 6 Jahren aufbewahrt werden.

(6.3) Die jeweilige Aufbewahrungsfrist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in die Buchführung, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der aufgestellte Lagebericht, der eingegangene oder abgesandte Handels- oder Geschäftsbrief, die erstellte Buchungsaufzeichnung, das erstellte Protokoll oder die sonstigen Unterlagen erstellt wurden.

(6.4) Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.


(7) Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z.B. TSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu gern an uns (siehe unter A.(1)).


(8) Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Wie bei jedem anderen Unternehmen, setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (z. B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v. Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.


(9) Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html).

In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte wenden Sie sich an uns (siehe unter A.(1)), wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.


(10) Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.


(11) Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.


(12) Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten

Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).



(13) Ihre Rechte

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs unter A.(1) angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:


·       gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

·       gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;

·       gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

·       gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;

·       gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit");

·       gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;

·       gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, d. h. vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

·       gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde - bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes - über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren.


(14) Änderungen der Datenschutzhinweise

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie insbesondere auf unserer deutschen Webseite unter … unterrichtet. Diese Datenschutzhinweise haben den


Stand von August 2021.

 

 

B. Besuch von Webseiten


(1) Erläuterung der Funktion

Bei einem Besuch unserer Webseiten können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.


(2) Verarbeitete personenbezogene Daten

Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:


(2.1) "Nutzungsdaten und Meta-/Kommunikationsdaten": Wenn Sie, d.h. als Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten, unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:


·       der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)

·       dem Namen und URL der angeforderten Seite

·       dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs

·       der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers

·       der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist

·       der übertragenen Datenmenge

·       dem Betriebssystem

·       der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)

·       der GMT-Zeitzonendifferenz


(2.2) "Bestands-, Kontakt- und Inhaltsdatendaten": Sie als Kommunikationspartner können mit uns Kontakt aufnehmen, z.B. indem Sie etwa eine E-Mail an uns schreiben. In diesem Fall verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Dazu gehören z. B. Geschlecht, Name und Vorname, Anschrift, Firma, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung, der Betreff Ihrer Nachricht und die Nachricht selbst.


(3) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

Die Verarbeitung der „Nutzungsdaten und Meta-/Kommunikationsdaten“ dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).

Die Verarbeitung von "Bestands-, Kontakt- und Inhaltsdatendaten" erfolgt zur Bearbeitung von Kundenanfragen (Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Kontaktanfrage im Zusammenhang mit eine bestehenden oder sich anbahnenden Vertrag mit Ihnen steht. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung unseres berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Bearbeitung von Kontaktanfragen erforderlich ist. Um Anfragen ordnungsgemäß zuordnen zu können, ist hierbei die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.

(4) Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend.

Nach dem Besuch unserer Webseiten werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauch oder Betrug) Logfile-Informationen für maximal sieben Tage gespeichert und dann gelöscht. Daten, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgeschlossen, bis der jeweilige Vorfall abschließend geklärt ist.

Was die Kontaktdaten betrifft, werden wir Ihre Nachrichten so lange aufbewahren, bis wir Ihre Anfrage vollständig erfüllt haben. Nach vollständiger Abwicklung der Anfrage prüfen wir zum Jahresende, ob Ihre Daten gelöscht oder Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht werden, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.


(5) Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Rechtfertigungsgrundlage

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt (siehe dazu A.(8)), erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:


·       Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite, den Versand und Empfang von E-Mails und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;

·       Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO;

·       Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO.

Zu den Gewährleistungen eines angemessenen Datenschutzniveaus bei einer Weitergabe der Daten in Drittländer siehe A.(9).

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.


(6) Einsatz von Cookies, Plugins und sonstige Dienste auf unserer Webseite

(6.1) Einsatz von Cookies

Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, Pixel, Web Beacons und ähnliche Technologien (nachfolgend: „Cookies“). Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. Persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bereits gesetzte Cookies können Sie löschen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein. Auf unserer Webseite werden auch Cookies von Drittanbietern verwendet (z.B. beim Einsatz von Tracking Tools zur Auswertung des Nutzerverhaltens).

Zum Einsatz auf unserer Webseite kommen sogenannte essenzielle und funktionale Cookies bzw. Technologien. Essenzielle Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren. Funktionelle Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Webseite zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern. Zu den essenziellen Technologien, die auf unserer Webseite eingesetzt werden, zählen:

Usercentrics Consent Management Platform, Clousfront.net, Static.com.

Zu den funktionalen Technologien, die auf unserer Webseite eingesetzt werden, zählen:

1&1-WebAnalytics, Ecwid, Google Analytics, Google Webfonts, PayPal, Site Analytic, Site Personalization, reCAPTCHA.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies und -Technologien, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen:

Link auf Cookie Checkbox: Webseitenvorschau (website-editor.net)

 

(6.2) Sozial Media Plugins

 

Verwendung von Social Plugins: Facebook, Twitter, Pinterest

Wir binden auf unserer Webseite Social Plugins von Facebook, Twitter und Pinterest auf Basis der Shariff-Lösung ein.

Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
(“Facebook”). Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“). Pinterest wird betrieben von der Pinterest Europe Ltd, Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street Dublin 2, Ireland („Pinterest“).

Diese Dienste (Buttons) sind standardmäßig inaktiv und nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in unsere Webseite eingebunden. Diese Art der Einbindung bietet für Sie die Gewähr, dass beim Aufruf einer Webseite unserer Internetpräsenz, die solche Buttons enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Diensteanbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks erfolgt.

Klicken Sie auf einen der Social-Buttons, öffnet sich ein neues Fenster in dem von Ihnen verwendeten Browser. Es wird die Seite des jeweiligen Diensteanbieters aufgerufen, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können.

In sozialen Netzwerken und auf anderen externen Plattformen gelten die eigenen Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Unternehmen, auch wenn wir dort mit unseren Marken Informationen verbreiten und Präsenzen unterhalten.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter. Unter den nachfolgenden Links können Sie sich informieren:

Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Twitter: https://twitter.com/de/privacy

Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

 

 

 

 

Youtube Video Plugins

(1) Auf dieser Webseite werden Inhalte über den Video-Plattform-Dienst Youtube eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Youtube wird betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Die von uns in unserem Online-Angebot eingebunden YouTube-Videos, werden auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar. Die YouTube-Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in §genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die in dieser Datenschutzerklärung unter B., 2., 2.1 genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Sie erhalten dort auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung der Nutzerprofile zu. Dazu wenden Sie sich bitte direkt an YouTube (Google).


C. Bestellungen, Vertragsangebote und Verträge über unseren Onlineshop


(1) Erläuterung und Funktion

Bei den von aufgegebenen Bestellungen bzw. abgebenden Vertragsangeboten über unseren Onlineshop sowie bei Vertragsabschlüssen können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.


(2) Verarbeitete personenbezogene Daten

Bei der Abgabe von Bestellungen werden die nachfolgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:

·       Bestandsdaten (z.B. Namen und Rechnungs- sowie Lieferanschriften von Kunden);

·       Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer);

·       Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Kundenkategorie);

·       Zahlungsdaten (z.B. Bankdaten, Rechnungen, Zahlungshistorie);

Geben sie eine Bestellung und damit ein Vertragsangebot über den Kauf eines Artikels über unseren Webshop ab, ist es nötig, dass Sie hierzu Ihre personenbezogenen Daten angeben (insbesondere Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und ggf. Ihre Bankverbindung).


(3) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

Geben sie eine Bestellung und damit ein Vertragsangebot über den Kauf eines Artikels über unseren Webshop ab, ist es nötig, dass Sie hierzu Ihre personenbezogenen Daten angeben (insbesondere Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und ggf. Ihre Bankverbindung).

Die Verarbeitung von "Bestands-, Kontakt-, Vertrags- und Zahlungsdaten“ sind für die Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir die Bestellung von Ihnen nicht bearbeiten und den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO (Vertragserfüllung).


(4) Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend.

Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis für die Dauer des Vertrages gespeichert. Darüber hinaus werden die Daten grundsätzlich für die Dauer gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten von bis zu 4 Jahren gespeichert. Überdies speichern wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO personenbezogene Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach §§ 257 Abs. 4 HGB, 147 Abs. 3 AO. Dies betrifft z.B. Eintragungen im Kontokorrentbuch, Buchungsbelege und Rechnungen zu Ihrem Abonnement. Die Aufbewahrungsfrist beträgt max. 10 Jahre und beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht bzw. der Buchungsbeleg oder die Rechnung entstanden ist.


(5) Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Rechtfertigungsgrundlage

Folgende Kategorien von Empfängern erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

·       Paypal, abwickelnden Bankinstitute/Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Abbuchung des Preises, beauftragte Transport-/Versandunternehmen zur Verwaltung und Zustellung der Waren, Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit f. DS-GVO;

·       Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO;

·       Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO.

·       Bei Zahlung via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (“PayPal”), weiter. Nähere datenschutzrechtliche Informationen zu PayPal entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung. Ihre Bezahldaten werden an von uns beauftragte Bezahldienstleister weitergegeben, die die Zahlung(en) abwickeln. Zur Datenübertragung und -verarbeitung wird das Payment Gateway XXX eingesetzt.

 

D. Bewerbungen

Wenn Sie sich auf eine Stelle bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage von § 26 Abs. 1 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz). Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für weitere 6 Monate aufbewahren, beginnend mit dem Ende des Monats, in dem wir über Ihre Bewerbung entscheiden. In dieser Zeit werden wir Ihre Daten zur Abwehr von Ansprüchen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verwenden und danach löschen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.